Nötig, sinnvoll, gehaltvoll: Ihre Ökobilanzierung
Ab dem Geschäftsjahr 2025 sind nicht nur große, kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, sondern auch viele kleine und mittlere Unternehmen. Natürlich können Sie Ihre Klimabilanz auch freiwillig aufbereiten, was wir sehr begrüßen würden, denn Sie können davon nur profitieren. Und die Umwelt auch.
Eine Ökobilanzierung ist die ideale Chance, Klarheit über sich selbst und die Folgen des eigenen Handelns zu gewinnen: Wie ist Ihr persönlicher Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz wie z. B. Treibhausgasemissionen, Wasser-verbrauch, Luftverschmutzung, Nutzung erneuerbarer Energien, Schutz der biologischen Vielfalt? Und wie können Sie da noch besser, effizienter, nachhaltiger werden?
Wir unterstützen Sie bei der Beantwortung dieser Fragen, mit unserer CCF- und PCF-Berechnung:
Product Carbon Footprint (PCF): Mithilfe des bewährten Tools Umberto berechnen wir die CO₂-Emissionen Ihrer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Daten liefern Ihnen eine klare Grundlage, um Ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig den Anforderungen Ihrer Kunden gerecht zu werden.
Corporate Carbon Footprint (CCF): Als Business Partner von Osapiens ermöglichen wir Ihnen über den Osapiens Hub eine transparente Berechnung der CO₂-Emissionen Ihres gesamten Unternehmens. Wir übernehmen den Systemaufbau und die Bereitstellung der Daten, sodass Sie ohne technischen Aufwand aussagekräftige Ergebnisse erhalten.
Eine gute Ökobilanzierung sorgt für wertvolle Erkenntnisse – wir zeigen Ihnen, welche. Nutzen Sie die Chance, fundierte Nachhaltigkeitsdaten zu gewinnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gezielt Maßnahmen für eine umweltfreundlichere Zukunft zu ergreifen. Wir stehen Ihnen dabei gerne als Partner zur Seite.

Ihre Wahl: Klimabilanz als Ganzes und / oder pro Produkt
Wie umfassend und ganzheitlich wir von Greenado Sie beim Thema Ökobilanzierung / Klimabilanz unterstützen können, erzählt am besten ein frisches Brötchen. Mit diesem Beispiel aus unserer Praxis: Eine Bäckerei mit feinen, leckeren Backwaren im Angebot (zum Beispiel frische Brötchen) lässt sich von uns ihre Klimabilanz erstellen. Anhand der individuellen Stammdaten der Bäckerei (Energieverbrauch, Einkauf, Maschinenpark / Verbrauch, Fuhrpark und anderen Faktoren) wird die spezifische Klimabilanz als Ganzes von uns berechnet und geliefert = Daten dazu bis an die Ladentür quasi.
Aber das ist nur die halbe Geschichte, denn wir können nun im zweiten Schritt sogar die Klimabilanz / den CO2-Fußabdruck pro Produkt / Verkaufsartikel berechnen. Unterteilt in Daten zu Herstellungsprozess, Lagerung, innerbetrieblichen Transport und Auslieferung = Daten dazu bis in die Brötchentüte. So schmeckt Nachhaltigkeit gleich viel besser, wenn man weiß, wie viel in einem Brötchen davon steckt.


Der schnellste Weg zu Ihrer Ökobilanzierung: einfach anfragen
Unsere Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Ökobilanzierung ist ein Service, den wir als maßgeschneiderte Dienstleistung verstehen. Denn jede Klimabilanz ist anders, weil Sie anders sind. Wir sehen uns daher als Ihr Begleiter und Experte für die Daten, die Sie brauchen, um alle Vorschriften zu erfüllen. Und beraten Sie gern dabei, wie Sie auf Basis Ihrer ermittelten CO2-Fußabdrücke der von Ihnen verwendeten Lebensmittel und Getränke Optimierungen zur CO2-Reduktion vornehmen können.
Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit leichter zu machen, ist uns eine Herzensangelegenheit. Daher ist ein persönlicher Kontakt am besten – denn je eher wir Sie, Ihre Situation und Ihr Anliegen verstehen, umso eher können wir Sie unterstützen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Unser Team ist gerne Ihr Ansprechpartner und zukünftiger Begleiter auf diesem so wichtigen Weg.


Gut zu Wissen: Grundlagen guter Ökobilanzen
Eine Klimabilanz / Ökobilanz dient dazu, den Umfang der Emissionen zu messen, zu bewerten und zu dokumentieren.
Welche Auswirkungen nachhaltige Lebensmittel und Getränke haben und wie man nachhaltig produziert, erfahren Sie hier.
Das Beste aus allen Welten
Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Produktkategorien und wie wir bei Greenado sowohl Nachhaltigkeit als auch Qualität in jeder Kategorie bewerten.



Obst & Gemüse


Fleisch


Milchprodukte & Eier


Fisch


Kaffee & Tee


Getreideprodukte


Öle & Fette


Convenience Produkte


Sie haben Fragen? Wir die Antworten:
Bereits seit dem Geschäftsjahr 2017 sind durch die CSR-Richtlinie große, kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen dazu verpflichtet, eine „nichtfinanzielle Erklärung“ zu verfassen. 2021/2022 erfolgte eine umfassende Überarbeitung dieser Richtlinie sowie ihre Umbenennung in CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Damit wird der Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens im Stellenwert den Finanzinformationen gleichgesetzt. Die Berichtspflicht wird zudem in den kommenden Jahren stufenweise ausgeweitet und gilt z.B. ab dem Geschäftsjahr 2026 auch für börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen.
Unternehmen, die in der Lebensmittelbranche tätig und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind – oder den Bericht freiwillig erstellen wollen – können die lebensmittelbezogenen Klimabilanzdaten von Greenado für ihre Berichterstattung nutzen. Unser Service erspart Ihnen aufwändige Recherche, unkalkulierbare Kosten und Fachpersonal, das für andere unternehmensspezifische Aufgaben eingesetzt werden kann.
Der Nachhaltigkeitsbericht von Unternehmen verlangt Angaben zum Umwelt- und Klimaschutz wie z.B. Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Luftverschmutzung, Nutzung erneuerbarer Energien, Schutz der biologischen Vielfalt. Berichtet werden muss zudem auch über gesellschaftliche Aspekte und Arbeitnehmerbelange (z.B. Geschlechtergleichstellung, Arbeitsbedingungen).
Greenado liefert die CO2-Fußabdrücke der von Ihrem Unternehmen verwendeten Lebensmittel und Getränke und unterstützt Mitigations-Maßnahmen, also Maßnahmen, die zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen führen: Durch gezielte Lebensmittel- und Getränkeauswahl lassen sich Verbesserungen bewirken und diese im Nachhaltigkeitsbericht transparent darstellen.
Eine Klimabilanz erfasst den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen, die z.B. während des Lebenszyklus eines Produkts entstehen, die Angabe erfolgt in CO2-Äquivalenten.
Bei der Ermittlung der Klimabilanz-Daten für Lebensmittel und Getränke durch Greenado werden zunächst die Werte für sog. Basisartikel bestimmt. Dabei handelt es sich um native und verarbeitete Lebensmittel, deren produktionsbedingte CO2-Fußabdrücke in Begleitung durch das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) ermittelt wurden. In diesen Basiswerten sind zahlreiche variable Einflüsse zum Teil noch nicht enthalten, daher werden unterschiedliche Aufschläge hinzugefügt: Für die Landnutzung bzw. Landnutzungsänderung durch die landwirtschaftliche Produktion, die Lagerdauer, die Länge des Transportweges, die Art des verwendeten Transportmittels, für Verarbeitungsschritte wie Garen, Kühlen und Tiefkühlen sowie die Verpackungsart (Material, Gebindegröße).
Greenado hat Datenbankwerke und Datenbanken mit CO2-Äquivalenten für Lebensmittel und Getränke erstellt (nachfolgend auch gemeinsam „Greenado-Datenbank(en)“). Bei den Greenado-Datenbanken handelt es sich um Sammlungen einer sehr großen Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln und Getränken (nachfolgend auch „Artikel“) mit den jeweiligen CO2-Äquivalenten pro Kilogramm (KG) des jeweiligen Artikels (nachfolgend auch „CO2-Äquivalente“). Grundlage der Lebensmittel und Getränke bilden die Zutatenlisten, die durch Greenado in ihren Einzelzutaten aufgeschlüsselt und mit den jeweiligen Dimensionen individuell erfasst wurden. Diese CO2-Äquivalente beruhen auf Berechnungen von Greenado. Bei der Berechnungsmethode der CO2-Äquivalente für einzelne Artikel ist es erforderlich, mit Näherungswerten und/oder Schätzwerten zu arbeiten, da nicht immer alle benötigten Informationen zur Verfügung stehen und verallgemeinernde Annahmen unumgänglich sind. Dies bedeutet, dass nicht jeder angebotene Artikel einen vollkommen exakten Wert erhält, die hinterlegten Daten aber immer eine größtmögliche Genauigkeit aufweisen und durch Greenado kontinuierlich aktualisiert und erweitert werden. Die gesamte CO2-Bewertung erfolgt auf Grundlage von allgemeinen Basisartikeln unter Berücksichtigung der Varianten Herkunft, Transport, Verarbeitung, Produktion, Lagerung und Verpackung. Der Kunde kann die CO2-Äquivalente der einzelnen Artikel zur Darstellung sämtlicher interner Prozesse in Bereich Nachhaltigkeit bzw. CO2-Fußabdruck nutzen.